Abschlussarbeiten

Am European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab 01. Mai 2023 folgende Stellen zu besetzen:

 

2x naturwissenschaftliche Doktoranden/innen (Dr. rer.nat./Dr.sc.hum.)

 

Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus

(siehe u.a. Tabler et al. Redox Biology 2023, Wiggenhauser LM&Metzger L et al. Diabetes 2022, Wohlfart D et al. Redox Biology 2022, Qi H et al. Advanced Science 2021, Heinkele F et al. Antioxidants 2021,  Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd et al. JCIinsight 2019).

 

Das Ziel des ersten Projekts ist die funktionelle Charakterisierung von Enzymsystemen, die reaktive Metabolite detoxifizieren können und den Metabolismus des Glukosestoffwechsel verändern, was nachfolgend zu der Ausprägung von diabetischen Organschäden führen kann. Dafür sollen etablierte Single- und Doppel KO Mutanten für die Enzymsysteme Glyoxalase 1/Glyoxalase 2 und verschiedene Aldehydehydrogenasen (ALDH) in diabetischen Zebrafischen analysiert werden.

 

Das Ziel des zweiten Projekts ist die Analyse der Insulinrezeptoren A und B im Zebrafisch. Es wurden bereits mittels CRISPR/Cas9 Single- und Doppelmutanten für die Rezeptoren hergestellt und diese sollen jetzt vaskulär und metabolisch charakterisiert werden.

 

In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD).

 

Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:

 

Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis

Medical Faculty Mannheim

Heidelberg University

Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de

Um die Menschheit im Jahre 2050 angesichts der Klimakrisenachhaltig ernähren zu können, braucht es neue Proteinquellen. Insekten!

Wir haben die Vision Deutschlands erste vollautomatisierte Grillenfarm zu bauen, um damit nicht nur eine CO2 neutrale Proteinquelle zu produzieren, sondern einen Beitrag zurKreislaufwirtschaft zu leisten.

Du willst deine Thesis im industriellen Kontext schreiben und interessierst dich für Insect Farming? Du denkst lösungsorientiert und magst Herausforderungen? Dann sende Deine Bewerbung oder Fragen
per Mail an: jakob@benetofarm.eu

Lass uns gemeinsam Geschichte schreiben!
Wir freuen uns auf Dich

Dein Beneto Farm Team

Weitere Informationen

Um die Menschheit im Jahre 2050 angesichts der Klimakrisenachhaltig ernähren zu können, braucht es neue Proteinquellen. Insekten!

Wir haben die Vision Deutschlands erste vollautomatisierte Grillenfarm zu bauen, um damit nicht nur eine CO2 neutrale Proteinquelle zu produzieren, sondern einen Beitrag zurKreislaufwirtschaft zu leisten.

Du willst deine Thesis im industriellen Kontext schreiben und interessierst dich für Insect Farming? Du denkst lösungsorientiert und magst Herausforderungen? Dann sende Deine Bewerbung oder Fragen
per Mail an: jakob@benetofarm.eu

Lass uns gemeinsam Geschichte schreiben!
Wir freuen uns auf Dich

Dein Beneto Farm Team

Weitere Informationen

Wir suchen für das internationale Forschungs- und Ausbildungsprogramm GAME (Global Approach by Modular Experiments) für 2022 Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einem Hintergrund in den Bio- und Umweltwissenschaften. Diese haben die Möglichkeit, an einem der GAME-Partnerinstitute ein meeresökologisches Forschungsprojekt durchzuführen. Sie nehmen damit an einer globalen Studie teil, die abschließend gemeinsam mit allen Mitwirkenden am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ausgewertet wird.

Die während des Auslandsaufenthaltes gewonnenen Daten können für die Anfertigung einer Masterarbeit genutzt werden und die Projektarbeit wird durch zahlreiche Lehrmodule zum wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt. Die Studierenden bleiben an ihrer Heimatuniversität eingeschrieben und die Abschlussarbeit wird auch dort eingereicht. Der zeitliche Ablauf der Projekte ist auf die Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen abgestimmt.

GAME gibt es seit 19 Jahren und es haben bislang 233 Studierende aus über 20 Ländern teilgenommen.


Weitere Informationen zu GAME gibt es auf:

www.geomar.de/go/game

www.facebook.com/GAME.GEOMAR

www.oceanblogs.org/game

Insta: @game_geomar

sowie als Film auf Youtube (unter GAME + GEOMAR).

GAME ist kein überlaufenes Programm. Es bewerben sich meist nur wenig mehr Studierende als Plätze zur Verfügung stehen. Bewerbungen sind also aussichtsreich.

Fragen zum Programm beantwortet gerne Mark Lenz, Koordinator des Programms:

mlenz@geomar.de oder +49 431 600 45 76